Blog
Infos rund um Coaching und Co.
PERSONZENTRIERT - ANSATZ & GRUNDHALTUNG
PERSONZENTRIERT - ANSATZ & GRUNDHALTUNG
Der personzentrierte Ansatz geht auf den amerikanischen Psychologen Carl Rogers (1902-1987) zurück. Er entwickelte die Gesprächspsychotherapie zu einem Ansatz weiter, der mittlerweile als humanistische Psychologie und Psychotherapie neben der direktiven und der interpretativen Vorgehensweise weltweit als Psychotherapieverfahren etabliert ist (Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung, 2020). Aber was genau ist das eigentlich? Was ist die humanistische Psychologie?
Die humanistischen Psychologie geht davon aus, dass der Mensch an sich gut ist und selbst der Experte für das eigene Problem ist (Boeree, 1998).
Der humanistische Ansatz traut dem Menschen also besonders viel zu (Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung, 2020). Er geht davon aus, dass jeder Mensch bereits die Expertise, die Fähigkeiten und die Kompetenzen besitzt, die er oder sie braucht, um sich selbst zu helfen. Das nennt man auch das „Humanistische Menschenbild“.
Das klingt ja schon mal gut. Aber was genau macht dieses Menschenbild so besonders und was bedeutet das für Therapie, Coaching und Beratung?
Dem personzentrierte Ansatz zufolge, ist die Beziehung zwischen Coach und Coachee von besonderer Bedeutung (Kienzl, 2009; Rogers & Schmid, 1991). Diese Beziehung wird durch eine bestimmte Haltung des Coaches geschaffen, welche sich durch drei grundlegende Merkmale auszeichnet (Rogers & Schmid, 1991, p. 193):
-
Wer bin ich? Das Selbstkonzept – einfach erklärt.August 29, 2021/0 Comments
-
Coaching als BeratungsmethodeAugust 29, 2021/
-
Realselbst und Idealselbst – was ist denn das?Dezember 2, 2021/
Empathie. Wertschätzung. Authentizität.
Das sind die drei Werte der humanistischen Grundhaltung.
Empathie bedeutet, dass der Coach versucht nachzuvollziehen, welche Bedeutung die Erfahrungen und Gefühle von denen der Coachee berichtet, für den Coachee haben. Dabei wird das Ziel verfolgt, dass der Coachee seine Aufmerksamkeit auf sich und das eigene Empfinden richten kann (Rogers & Schmid, 1991).
Authentizität oder auch Echtheit oder Kongruenz bedeutet, dass ohne Täuschung oder Fassade miteinander umgegangen wird.
Wertschätzung oder Akzeptanz meint,
dass der Coach eine aufrichtige Anteilnahme zum Ausdruck bringt die durch Wertschätzung dem Coachee gegenüber gekennzeichnet ist.

Boeree, C. G. (1998). Carl Rogers. Webspace. Ship.
Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (2020). Personzentrierter Ansatz. Retrieved from http://www.gwg-ev.org/wissen/personzentrierter-ansatz
Kienzl, S. (2009).Entwicklung des Selbstwertes beziehungsweise
Selbstkonzeptes in der Personzentrierten Psychotherapie. uniwien.
Rogers, C. R., & Schmid, P. F. (1991). Person-zentriert : Grundlagen von Theorie und Praxis ; mit einem kommentierten Beratungsgespräch von Carl Rogers. Edition Psychologie und Pädagogik. Mainz: Matthias-Grünewald-Verl.


WAS WÜRDE DICH INTERESSIEREN?
Hast du ein Thema, zu dem du schon immer mal etwas lesen würdest? Ich freue mich über Anregungen via Mail mit Themenvorschlägen.
LUST NICHT NUR ZU LESEN?
Du hast Lust nicht nur über Coaching zu lesen? Dann starte in deine eigene Coachingerfahrung! Ich freue mich auf dich.
