FAQ
Antworten auf deine Fragen.
Fragen und Antworten rund um Coaching
Coaching ist ein ressourcenorientierter Beratungsprozess, bei welchem du unterstützt wirst, aus eigener Kraft den passenden Weg zu gehen um dein Problem zu lösen. Ein Coaching erfordert eine hohe Motivation an sich selbst zu arbeiten und Eigeninitiative bei der Umsetzung der Veränderung. Wenn du ein Coaching-Anliegen und eine Veränderungsmotivation hast, dann bist du bei mir goldrichtig!
Ein Coaching aufzusuchen kann viele verschiedene Anlässe haben. Woran Du im Coaching arbeiten möchtest, ist deine Entscheidung. Mögliche Anliegen können sein:
- Zeitmanagement & Organisation
- Lebens-, Karriere- & Zukunftsplanung
- Konfliktlösung in Partnerschaft & zwischenmenschlichen Beziehungen
- Entscheidungsfindung
- Projektmanagement
- Selbstreflexion & persönliche Weiterentwicklung
- Sinn- & Motivationssuche
- Stressbewältigung
- Steigerung von Zufriedenheit & Glück
Coaching und Therapie finden beide im Vier-Augen-Gespräch statt und haben das Ziel, positive Veränderungen im Leben des Kunden zu erreichen. Das grundsätzliche Setting sowie viele der angewandten Methoden unterscheiden sich nicht zwischen Therapie und Coaching. Der Unterschied besteht jedoch in der Art des Problems.
Ziel einer Therapie ist es, psychische Störungen zu behandeln und zu heilen. Personen mit einer psychischen Störung wie beispielsweise eine Angststörung, Zwangsstörung, Persönlichkeitsstörung oder Essstörung, sollten diese innerhalb einer Therapie bei einem/einer Psychologischen Psychotherapeut*in behandeln lassen.
Ziel des Coachings ist es, dass Probleme sich erst garnicht so weit zuspitzen, dass eine psychische Störung entsteht. Starker Stress kann für eine gewisse Zeit durch bestehende Ressourcen und „sich durchbeißen“ überstanden werden. Ein dauerhaft zu hohes Stresslevel äußert sich jedoch langfristig in der Entwicklung einer psychischen Störung. Um dies zu vermeiden, können psychisch gesunde Personen im Coaching ihre Anliegen klären, um zu einem gesunden Stresslevel und einer glücklichen Lebensführung zu finden. Coaching ist also die Indikation bei Problemen, die nicht auf eine akute psychische Störung zurückzuführen sind.
Beim Kennenlernen innerhalb des (kostenlosen) Vorgesprächs, werde ich basierend auf dem Wissen aus meinem Psychologiestudium und meiner Arbeit als Beraterin und Coach einschätzen, ob Ihr Anliegen bei mir im Coaching richtig ist.
Dank meines Psychologiestudiums erkenne ich, wenn dein Thema nicht in ein Coaching gehört und würde dich dann an einen Psychotherapeuten oder eine Psychotherapeutin weitervermitteln.
Wenn du im Coaching motiviert, veränderungsbereit und produktiv an deinem Anliegen arbeitest, wirst du in jedem Fall mehr Klarheit und mit hoher Wahrscheinlichkeit eine nachhaltige und spürbare Veränderung in deiner Lebenssituation erziehlen. Klar, ein Coaching ist mit gewissen Kosten und zeitlichem Aufwand verbunden. Stell dir an dieser Stelle einmal vor, was es für dich bedeuten würde, wenn dein Problem gelöst wäre. Wie viel weniger Sorgen hättest du? Was würdest du mit der Zeit anfangen, die dir durch die Lösung des Problems geschenkt würde?
Ein Coaching kann ganz unterschiedliche Veränderungen bewirken. Einige häufige Veränderungen, die ich bei meinen bisherigen Kunden beobachten konnte, habe ich hier für dich aufgelistet:
Zeitmanagement & Beruf
- Höhere Zufriedenheit mit sich selbst und der eigenen Arbeit
- Verbesserung der Planungskompetenz und Zielerreichung
- Fokussiertes Arbeiten und längere Konzentration
- Steigerung der Problemlösekompetenz
- Effektives Zeitmanagement
- Geringeres Stresslevel und mehr Energie
- Bessere Work-Life-Balance
- Strategien für den Umgang mit Stress und belastenden Situationen
- Klarere berufliche Perspektive
- Gesteigerte Leistungsmotivation
- Beruflicher Erfolg und bessere Perspektiven
Freundschaft & Beziehungen
- Nachhaltiges Bewusstsein über eigene Beziehungsmuster
- Klarere Äußerung von Bedürfnissen und Wünschen
- Klareres Bild der eigenen Rolle in Beziehungen
- Steigerung der Zufriedenheit mit Beziehungen
- Positive Überwindung von Trennungen und Verlusten
- Erfüllteres Beziehungsleben
- Zufriedenheit mit sozialen Kontakten
Lebensfreude & Sinn
- Mehr Selbstvertrauen, Selbstliebe, Leichtigkeit und mehr Zufriedenheit
- Gesteigertes Wohlbefinden und bessere Stimmung
- Entwicklung von Selbstreflexionsfähigkeit
- Positivere Lebenseinstellung
- Strategien im Umgang mit negativen und selbstabwertenden Gedanken
- Gesteigerte Selbstbestimmtheit und Unabhängigkeit
- innerer Frieden
- Mehr Achtsamkeit
- Besserer Umgang mit Emotionen und neuen Situationen
- Mehr Lebensqualität
Mein persönlicher Tipp auf der Suche nach dem passenden Coach für dich ist: Entscheide nach deinem Bauchgefühl. Im Coaching ist es wichtig, dass du dich wohl fühlst und dich deinem Coach gerne anvertrauen möchtest. Wenn du dich mit deinem Gegenüber nicht wohlfühlst, wird es dir viel schwerer fallen, dich zu öffnen und die Zusammenarbeit und Zielerreichung ist erschwert. Schau Dir deshalb verschiedene Angebote an und entscheide nach Gefühl.
Ja klar!
Im Vorgespräch kannst du mich als Coach unverbindlich kennenlernen und danach entscheiden, ob du dich wohlfühlst und ein Coaching beginnen möchtest.
Hier geht es zur Kontaktaufnahme.









Deine Frage war
nicht dabei?
Dann schreibe mir doch einfach eine kurze E-Mail oder kontaktiere mich über das Kontaktformular und ich werde dir so schnell es geht antworten.