Blog


Infos rund um Coaching und Co.

COACHING
ALS BERATUNGSMETHODE

COACHING
ALS BERATUNGS-METHODE

Coaching ist ein absoluter Trend. Ob Life Coaching, Karrierecoaching, Businesscoaching, Promotionscoaching oder Abnehmcoaching. Für praktisch jeden Lebensbereich kannst du dir mittlerweile einen Coach suchen. Aber was genau versteht man denn unter Coaching? In diesem Beitrag möchte ich den Coachingbegriff erklären. Hier erfährst du, wie Coaching in der Literatur verstanden wird und was sich dahinter verbirgt.

In der Literatur findet man verschiedene Definitionen zu Coaching. Eine die mir  gut gefallen hat, weil sie viele wichtige Aspekte von Coaching enthält ist die folgende nach Greif. Dabei wird unter Coaching eine „intensive und systematische Förderung ergebnisorientierter Problem- und Selbstreflexionen sowie Beratung von Personen oder Gruppen zur Verbesserung der Erreichung selbstkongruenter Ziele oder zur bewussten Selbstveränderung und Selbstverwirklichung“ (Greif, 2008) verstanden.

Wow. Das ist ja ganz schön viel. Schauen wir uns das mal genauer an: Coaching ist intensiv, systematisch und ergebnisorientiert – so viel so gut! Das Ziel von Coaching ist die Problemreflexion – also das Erörtern und Ergründen von Problemen – sowie die Selbstreflexion – also die Auseinandersetzung mit sich selbst. Coaching richtet sich an Einzelpersonen oder Gruppen, die sich gemeinsam in ein Coaching begeben. Das findet oft am Arbeitsplatz statt, wenn es Probleme innerhalb von Teams gibt. Auch Paare können sich zur Beratung an einen Coach wenden. Jetzt wird es interessant: Coaching hat das Ziel die Erreichung selbstkongruenter Ziele zu verbessern. Das bedeutet, dass man sich im Coaching Ziele setzt und diese dann mit dem Coach leichter erreichen soll als ohne.

Coaching kann im privaten wie auch im beruflichen Bereich eingesetzt werden und stellt eine ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ dar (Rauen, 2005). Aber Achtung: Das darf man aber nicht mit einer Selbsthilfegruppe verwechseln! In Selbsthilfegruppen kommen Menschen mit dem gleichen Thema zusammen die sich gegenseitig unterstützen. Im Coaching unterstützt bzw. hilft der Coach dem Coachee dabei sich selbst zu helfen. Und das ist der Grund, weshalb Coaching so nachhaltig wirkungsvoll ist. Dazu ein Beispiel:

 

Maja steht seit Wochen unter ständigem Sress auf der Arbeit. Nicht nur, dass sie mittlerweile so viele Überstunden angesammelt hat, dass sie zwei Wochen in den Urlaub fahren könnte, sie hat so viel Stress, dass sie mittlerweile nicht mehr so arbeiten kann wie sonst. Maja vergisst ToDos die ihr eigentlich in Fleisch und Blut sind. Mittlerweile merken das auch ihre Kollegen und machen sich Sorgen. Schon einige haben das Gespräch mit ihr gesucht und gefragt was los ist. Der eine Kollege hat ihr sogar einen Terminkalender geschenkt in dem Platz für eine Checkliste ist. Ganz nett, findet Maja aber geholfen hat das nicht. Auch der Ratschlag eines anderen Kollegen einfach alles direkt aufzuschreiben war gut gemeint, aber das ist leichter gesagt als getan, denn Maja bearbeitet gleichzeitig Mails, nimmt Anrufe an und kümmert sich um die Ablage.

 

Maja geht zum Coach. Dort wird ihr richtig – und nicht zwischen Tür und Angel – zugehört. Sie kann im geschützten Rahmen über ihr Thema sprechen. Ihre Gesprächspartnerin hört zu, stellt Fragen, die Maja ins Nachdenken bringen. Maja beleuchtet ihre Situation von verschiedenen Seiten. Sie erkennt schnell, dass es eigentlich nicht daran liegt, dass sie kein gutes Zeitmanagement hat oder nicht Ordnung auf ihrem Schreibtisch halten kann. Maja erkennt, dass das Problem daher rührt, dass sie seit sich die Empfangszeiten verlängert haben ständig in ihrer Arbeit unterbrochen wird. So kommt es dazu, dass sie vieles gleichzeitg machen muss und sie ständig angesprochen und bei ihrer Arbeit unterbrochen wird. Maja nimmt sich vor, das Thema mit ihrer Vorgesetzten zu besprechen und ein Schild mit „Bitte nicht stören.“ aufzustellen, wenn sie für sich arbeiten möchte.

Majas Chefin war verständnisvoll und das Schild wird von ihren Kollegen akzeptiert. Aber nicht nur das hat sich durch das Coaching geändert. Maja hat gelernt, wie sie aus sich selbst heraus zu einer Lösung gefunden hat. Das gibt ihr Selbstvertrauen und sie kann die Strategie bei zukünftigen Problemen anwenden. An diesem Beispiel wird klar, das Coaching auf Befähigung abzielt. Maja hat ihr aktuelles Problem gelöst und neue Fähigkeiten gelernt.

Quelle:

Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion: Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings. Innovatives Management. Göttingen: Hogrefe. Retrieved from http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-8017-1983-8

Posts

WAS WÜRDE DICH INTERESSIEREN?

Hast du ein Thema, zu dem du schon immer mal etwas lesen würdest? Ich freue mich über Anregungen via Mail mit Themenvorschlägen.

LUST NICHT NUR ZU LESEN?

Du hast Lust nicht nur über Coaching zu lesen? Dann starte in deine eigene Coachingerfahrung! Ich freue mich auf dich.

Get started